Nach den erfolgreichen Karate-Einsteigerkursen für Erwachsene, wollen wir auch euch Jugendlichen die Möglichkeit geben, diesen faszinierenden Sport auszuprobieren. Der Fokus in der Jugendgruppe liegt auf Karate als Kampfsport. Fast jeder, der sich der Herausforderung stellt, kann die Techniken erlernen.
In den 4 Kurswochen lernt Ihr die vielen Facetten, ob Kata oder Kumite des Karate kennen (Erklärung gibt es beim Training). Neben den Kampftechniken gehört auch das Trainieren von Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Koordination, Beweglichkeit, etc. dazu.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ihr braucht nur Lust und Mut, den ersten Schritt zu wagen.
Normale Trainingsbekleidung, d.h. Trainingshose (sie sollte aber nicht rutschen beim Kicken und Hüpfen) und T-Shirt oder Pullover, wobei auf Reißverschluss verzichtet werden sollte.
Als Empfehlung: Badeschlappen für den Weg von der Umkleidekabine ins Dojo und eine Wasserflasche nicht vergessen.
Die Teilnahmegebühr von 20 € wird zu Kursbeginn eingesammelt.
Wir freuen uns auf Euch!
Auf einen Blick:
Wann: 7. März – 31. März
Wo: Sparda-Bank Sporthalle (Siemensstraße 2, 84030 Landshut)
Kursgebühr: 20 €
Ansprechpartner/Kontakt: Christian Liebich (Jugendleiter); Tel. 0151/57885033 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen zum Budokan Landshut findet Ihr auf Facebook.
Karate hat eine lange Geschichte. Seine Wurzeln reichen bis in chinesische Kung-Fu-Stile, hauptsächlich dem sog. Kranichstil zurück.
Auf Okinawa mussten sich die Bewohner gegen professionelle Besatzungssoldaten wehren und entwickelten daraus ein hoch effektives Nahkampfsystem. Die meisten modernen Interpretationen haben darin ihren Ursprung.
Man kann Karate unter mehreren Aspekten betreiben. Während die jüngeren eher den spannenden Kampfsport suchen, sehen reifere Semester Karate mehr als lebensbegleitende Kampfkunst. Die Fähigkeit zur effektiven Selbstverteidigung ist mehr eine Begleiterscheinung, auf die allerdings Trainer Stierstorfer hohen Wert legt.
Im Basisseminar werden die Grundlagen vermittelt, die für ein reguläres Training erforderlich sind.
Es genügt gewöhnliche Sportkleidung. Das Training beginnt um 19.30 Uhr. Vorher können Sie sich anmelden. Also kommen Sie bitte rechtzeitig. Ort ist das Karatedojo in der Sparda Bank Sporthalle der 09.
Zu Beginn ist das Seminar kaum körperlich anstrengend, was sich mit der Zeit allerdings ändert – kein Problem für durchschnittlich fitte Menschen. Für absolut unsportliche oder gesundheitlich gehandicapte Personen ist das Training nicht geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Allerdings werden unsere regelmäßigen Basisseminare gerne von Wiedereinsteiger genutzt.
Das Seminar leitet Cheftrainer Walter Stierstorfer persönlich. Er ist mit dem 5. Dan graduiert, und betreibt Karate seit 45 Jahren. Bei aller Ernsthaftigkeit versteht er die Inhalte recht humorvoll zu vermitteln, Spaß und Freude dürfen nicht zu kurz kommen.
Weitere Infos zum Budokan Landshut finden Sie auf Facebook.
Am 28. und 29. November waren wir Gastgeber für eines Bundeslehrgang.
Mit Martin Peter, Renshi verbrachten wir zwei intensive Trainingstage in Landshut. Aufgeteilt in drei Gruppen kam jeder Teilnehmer auf seine kosten. Neben unserem Bundestrainer übernahmen Raymond Schröder und Anselm Stahlt das Training. Vielen Dank allen Teilnehmern Wir freuen uns auf's nächste mal!
Impressionen vom Lehrgang findet ihr hier!
Auf der Seite MJER Verband Deutschland e.V. findet ihr mehr Informationen zum Bundesverband.
Wenn eine bunt gemischte Gruppe von Leuten in weißen Anzügen auf das Kommando einer zierlichen Japanerin hin schwungvolle Fußtritte und Fauststöße ausführt, dann ist wieder einmal Marié Niino zu Gast beim Budokan Landshut. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, durfte die Kampfsportabteilung des ETSV09 die Weltmeisterin im Shotokan Karate auch heuer wieder begrüßen. Bei ihrem Lehrgang am 17. Oktober legte Marié Niino vor allem Wert auf eine exakte Ausführung der Grundtechniken. „Erst wenn jemand die Basis verstanden hat, kann er sich im Karate in seine eigene Richtung weiterentwickeln,“ erklärt die Trägerin des 5. Dan. So bringt sie auch die große Bandbreite vom Weißgurt bis zum mehrfachen Danträger gut unter einen Hut. „Anfänger sollen durch das genaue Üben der Grundtechniken lernen, Fehler so früh wie möglich zu vermeiden, während Schwarzgurte neue Impulse für ihr Training bekommen.“ Und sie hat auch noch einen praktischen Tipp für alle Teilnehmer: „Am besten jeder sucht sich zwei oder drei Aspekte heraus, auf die er sich konzentriert und die er in Zukunft für sich umsetzen will.“ Wenn das gelingt, dann ist es für Marié Niino ein erfolgreicher Lehrgang. Die Karatekas hatten aber nicht nur beim Training jede Menge Spaß, sondern auch in den Pausen. Bei Kaffee, Kuchen und kleinen Snacks konnten sich die Angehörigen der einzelnen Dojos über ihre Erfahrungen mit dem Kampfsport austauschen und alte und neue Bekannte treffen. Denn so unterschiedlich die Lehrgangsteilnehmer in der Regel auch sind, eines haben natürlich alle gemeinsam: die Begeisterung für´s Karate.
Bei der Abteilungsversammlung von Budokan Landshut, der Kampfkunst-Abteilung des ETSV 09, blickte der im Amt bestätigte Abteilungsleiter Walter Stierstorfer optimistisch in die Zukunft. Die erfolgreichen Anfängerseminare haben die Abteilung weit nach vorne gebracht, so Stierstorfer, jetzt dürfe man nicht nachlassen, sondern in diesem Sinne weitermachen, nicht nur im Karate, sondern auch in den Sparten Iaido und Kobudo.
Bild:
Von links nach rechts: Michael Aigner (Sektionsleiter Iaido), Ralf Anneser (Sektionsleiter Kobudo), Michaela Blöchinger (Schriftführerin), hinten: Markus Linner (stellvertretender Abteilungsleiter), Walter Stierstorfer (Abteilungsleiter), vorne, sitzend: Christian Liebich (neuer Jugendleiter), Franz Klinger (neuer Kassenwart), Thomas Vittinghof (neuer Kassenwart) und Karl Seidl (Präsident des ETSV 09 Landshut).
Wie in den vergangenen Jahren auch, war unsere Jahresabschlussfeier heuer wieder eine super Sache!
In der Tafernwirtschaft Schönbrun wurden wir aufs Beste versorgt und der Rittersaal bot einen würdigen Rahmen für die vielen Danksagungen, Ehrungen und Geschenkübergaben. Nachdem die Tücken der Technik bewältigt waren, führte unser Ichiban Walter uns mit einer Diashow durch das endende und durchaus erfolgreiche Dojo-Jahr. Gemeinsam haben wir einiges auf die Beine gestellt und mit diesem Spirit werden wir auch 2015 zusammen gestalten! Oss!
Vom 17. bis 20. Juli fand in Lindow (Brandenburg) der diesjährige Zentrallehrgang des Kokusai Renmei mit Kobara Ken’ichi Sensei, Mochizai Shuichi Sensei und Martin Peter Sensei statt. Unser Hans stellte sich dort erfogreich der Prüfung zum 1. Dan .
Hans, wir gratulieren!