Zum Hauptinhalt springen

Budokan beim ETSV 09 Landshut e. V.  |  0871 71416  |  info@etsv09landshut.de

Karate

Karate hat im ETSV 09 eine lange Tradition. Diese Kampfkunst wird hier seit mehr als 50 Jahren trainiert. 

Walter Stierstorfer (5. Dan) orientiert sich in seinem Training am traditionellen Shotokan Karate wie es von der JKA (Japan Karate Association - in Deutschland: DJKB) vermittelt wird. Wir sind das einzige JKA-Dojo in Landshut.

Durch die traditionelle Auffassung und die gesundheitsbewussten Trainingskonzepte aller unserer Sparten ist es uns möglich, ohne den sonst für Leistungssport üblichen, körperlichen Verschleiß zu arbeiten und mithilfe von Konzentration auf Körperbewusstsein, Technik und mentale Fokussierung trotzdem maximale Effizienz zu erreichen. Das macht unser Training gleichermaßen geeignet für Männer und Frauen aller Altersstufen von 8 bis 88 Jahren...

Trainer

Walter Stierstorfer

5. Dan Shotokan Karate

3. Dan Iaido

Dojoleiter Budokan Landshut

Christian Liebich

2. Dan Shotokan Karate (JKA+DKV)

3. Dan Kyukoshin-Kai Karate (DKV)

Jugendleiter/-trainer, Koordinator "Die Rasselbande", Vize Dojoleiter

C- und B-Lizenz des Deutschen olympischen Sportbundes - Sport in der Prävention Kinder und Jugendliche

B-Lizenz des Deutschen olympischen Sportbundes - Sport in der Prävention Herz-Kreislauf

Michael Winkler

1. Dan Shotokan Karate

Co-Trainer

Peter Prüller

1. Dan Shotokan Karate

Co-Trainer

Bastian Stierstorfer

1. Dan Shotokan Karate

Co-Trainer


Was ist Karate?

Karate ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die ihren Ursprung in Okinawa hat und heute weltweit praktiziert wird. Es ist eine Disziplin, die körperliche und geistige Stärke, Ausdauer und Disziplin fördert. Karate-Praktizierende, auch Karateka genannt, erlernen verschiedene Techniken wie Schläge, Tritte, Blocks, Stöße und Abwehrbewegungen.

Es gibt verschiedene Stile des Karate, darunter Shotokan, Goju-Ryu, Wado-Ryu und viele andere. Jeder Stil hat seine eigene Betonung von Techniken, Bewegungsabläufen und Philosophie.

Karate ist nicht nur eine Form der Selbstverteidigung, sondern auch eine Art des Lebensstils, der die Achtung vor anderen, Selbstdisziplin und Selbstverbesserung betont. Die Praxis von Karate fördert die Entwicklung von Körper, Geist und Charakter und kann Menschen jeden Alters und Geschlechts zugutekommen.

Im Training werden Karateka Techniken in Kombinationen, Formen (Katas) und Partnerübungen (Kumite) üben. Während der Prüfungen werden Schüler verschiedene Gürtelgrade erreichen, um ihre Fortschritte und Fähigkeiten zu demonstrieren.

Karate ist nicht nur ein Wettkampfsport, sondern auch eine Kunst, die Menschen eine ganzheitliche Entwicklung bietet und eine starke Gemeinschaft von Praktizierenden auf der ganzen Welt verbindet.

Trainingszeiten Karate

Tag

Uhrzeit

Gruppe

Trainer

Dienstag

16:45 - 18:00 Uhr

Kinder 8-12 Jahre/ Unterstufe

Christian Liebich

Dienstag

17:45 - 19:00 Uhr

Jugendliche/ Mittel- und Oberstufe

Christian Liebich

Dienstag

19.30 - 21.00 Uhr

Erwachsene alle Stufen

Walter Stierstorfer

Donnerstag

17.30 - 19.00 Uhr

Jugendliche (Kadertraining)
nach Vereinbarung

Christian Liebich

Freitag

16:45 - 18:00 Uhr

Kinder 8-12 Jahre/ Unterstufe

Christian Liebich

Freitag

17:45 - 19:00 Uhr

Jugendliche/ Mittel- und Oberstufe

Christian Liebich

Freitag

19:30 - 21:00 Uhr

Erwachsene alle Stufen

Walter Stierstorfer

Samstag

11:00 - 16:00 Uhr

Jugendliche (Kadertraining)
nach Vereinbarung

Christian Liebich

Frequently Asked Questions

F: Findet auch in den Ferien Training statt?
A: Ja, da wir in keiner Schulturnhalle und somit nicht an die Schulferien gebunden sind.

F: Ab welchem Alter können Kinder trainieren?
A: Karate kann prinzipiell in jedem Alter trainiert werden. Wir bieten Jugend-Training für Kinder ab 8 Jahren an.

F: Wo kann ich mich anmelden?
A: Einfach diesen Anmeldeantrag ausfüllen und zum Training mitbringen. Zusätzlich ist noch eine Mitgliedschaft bei ETSV09 nötig. Anmeldeformular ETSV09

F: Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?
A: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren - 60 Euro/ Jahr, Erwachsene - 100 Euro/ Jahr