Am ersten Samstag im Februar haben wir uns endlich wieder einmal alle zu einem Spezial-Training im Dojo getroffen.
Cheftrainer Walter Stierstorfer trainierte mit der Unterstufe und den Anfängern aus unserem Einsteigerseminar vor allem Grundschultechniken. Bei Ober- und Mittelstufe stand dieses Mal Kata mit Christian Liebich auf dem Programm. Nach einer Wiederholung der Heian-Katas, ging es vor allem um die Kanku Dai. Sie wurde in einzelne Sequenzen zerlegt und Schritt für Schritt aufgebaut.
Nach zweieinhalb Stunden Training ließen wir den Abend dann gemütlich beim Italiener ausklingen.
Unsere zwei Seminar-Samstage richten sich an alle, die Karate als Wiedereinsteiger oder auch ohne jegliche Vorkenntnisse kennenlernen und anwenden wollen.
Bei ausreichender Übung gilt die Kampfkunst als eines der effektivsten Nahkampfsysteme der Welt. Sie trainiert außerdem Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination.
Karate hat eine lange Tradition, die bis ins 6. Jahrhundert zurückgeht. Die Wurzeln der Kampfkunst liegen in den chinesischen Kung-Fu-Stilen, hauptsächlich dem sogenannten Kranichstil. Händler und Fischer wurden damals auf Okinawa in Selbstverteidigung ausgebildet. Im 17. Jahrhundert besetzte der japanische Satsuma-Clan die heute zu Japan gehörende Insel. Die Bewohner wehrten sich gegen die professionellen Besatzungssoldaten und entwickelten daraus ein sehr wirkungsvolles Nahkampfsystem. Darin haben die meisten modernen Interpretationen von Karate ihren Ursprung.
Einsteigerseminar an zwei Samstagen:
Datum: 20. & 27.1.2018
Uhrzeit: 14 - 16 Uhr
Ort: Sparda-Bank Sporthalle, Siemensstraße 2, 84030 Landshut
Für die Teilnahme am Einsteigerseminar reicht normale Sportbekleidung. Die Gebühr von 20 Euro wird zu Kursbeginn eingesammelt.
In der Tafernwirtschaft Schönbrunn hatten wir am Samstag, 16. Dezember, wieder unsere Weihnachtsfeier. Alle Mitglieder der Kampfsportabteilung des ETSV 09 (Karate, Iaido und Kobudo) kamen zu Glühwein am Lagerfeuer und einem gemeinsamen Abendessen zusammen. Highlights waren wie immer der Jahresrückblick in Bildern und die Geschenkübergabe. Dojoleiter Walter Stierstorfer bedankte sich in seiner Rede für das große Engagement der Dojomitglieder und erhielt umgekehrt ebenfalls eine kleine Anerkennung für seinen Einsatz als Trainer: Lieber Walter, vielen Dank für Dein tolles Training und wir hoffen, dass du noch sehr lange weitermachst!
An dieser Stelle wünschen wir allen Dojomitgliedern und ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2018.
Nach acht Wochen Training war es endlich soweit: Am Samstag, 18. November, durften wir bei der ETSV 09 Vereinsgala 2017 wieder einen märchenhaften Abend mitgestalten. Um 16.30 Uhr und um 20 Uhr hieß es jeweils „Imagine Alice“. Unser zehnköpfiges Team hatte die Aufgabe, Alice das Kämpfen beizubringen und sie so auf der Suche nach dem verlorenen Wunderland und gegen die Herzkönigin zu unterstützen. Vielen Dank an unseren SEK (Special-Event-Karate)-Sensai, Johannes Gebhardt, der mit uns eine tolle Show auf die Beine gestellt hat. Wir hatten wie immer jede Menge Spaß und freuen uns schon auf den zweiten Teil von „Imagine Alice“ am 17. November 2018. Und hier sind noch ein paar Eindrücke von unserem SEK-Einsatz:
Am Samstag, 21. Oktober, ist der Karateverein Budokan Landshut (ETSV 09) bei der Süddeutschen Karate-Meisterschaft wieder erfolgreich gewesen. Bei dem Wettkampf des Deutschen JKA-Karate Bunds (DJKB) in Immenstadt erreichte Dojo-Mitglied Christian Liebich gemeinsam mit Andreas Hock und Johann Kroll vom SV 1880 München den 1. Platz in der Zweikampfform Kumite. Die Teams lieferten sich einen spannenden Finalkampf, den das Trio mit einem eindeutigen 2:0 für sich entschied. Auch bei der stilisierten Karate-Disziplin Kata erkämpften sich Christian Liebich, Andreas Hock und Roland Hager einen 2. Platz. Unser Dojo gratuliert ganz herzlich zum Erfolg!
Die Meisterschaft des DJKB findet jedes Jahr an wechselnden Veranstaltungsorten statt. Insgesamt gingen dieses Mal 200 Teilnehmer aller Altersklassen an den Start und zeigten ihr Können in den verschiedenen Trainingsformen.
Am zweiten Septemberwochenende war unser Dojo beim Stützpunkt- und Ländervergleichskampf zwischen den Stützpunkten Süd, West, Süd-West und Italien vertreten. Ausrichter der Veranstaltung war die Sportschule Shinto Füssen mit Thomas Kölling und Pascal Senn. In jedem Team gingen 10 Teilnehmer ab einem Alter von 16 Jahren, darunter viele Nationalkaderathleten, an den Start. Unser Dojomitglied Christian Liebich trat für den Stützpunkt Süd an. Insgesamt fanden 60 Kämpfe statt, 50 im Bereich Kumite und 10 Kata Shia.
Die Teilnehmer reisten am Donnerstag an und durften sich neben den Wettkämpfen auch auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen. Neben dem offiziellen Empfang beim Bügermeister von Füssen mit einem Eintrag ins Stadtbuch, gab es eine Besichtigung von Schloss Neuschwanstein, ein Ritteressen und natürlich die Abschlussfete am Samstag Abend.
Wettkampfsieger wurde der Stützpunkt West. Die Italiener schafften den zweiten, die Stützpunkte Süd-West und Süd landeten auf dem dritten Platz.
Am Freitag, 25. August, war es endlich wieder so weit: Für unser alljährliches, gemeinsames Hüttenwochenende haben wir uns in Enterrottach am Tegernsee getroffen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück machte sich unsere Truppe am Samstagmorgen gut gelaunt an den Aufstieg zur Schwarztennalm. Die Wanderung auf einen der Berge rund um den See hat mittlerweile Tradition und war wie immer eines der Highlights des Kurztrips. Neben der fünfstündigen Bergtour bei strahlendem Sonnenschein, gab es noch eine kurze Verschnaufpause auf der Alm und ein Spontanbad unterm Wasserfall. Den Abend ließen wir beim Grillen gemütlich ausklingen.
Am Sonntag nach dem Frühstück hieß es dann leider schon wieder Abschied nehmen. Aber: Nach der Hütte ist bei uns ja zum Glück vor der Hütte, und wir freuen uns alle schon auf´s nächste Jahr. Bei dieser Gelegenheit auch noch einmal vielen Dank an unsere Kottners für die hervorragende Organisation. Es war wie immer super und ohne euch geht´s nicht!